Seit einigen Jahren schon können im MGH West Kinder im Grundschulalter Unterstützung bei den Hausaufgaben bekommen und diese in einer ruhigen und vertrauten Atmosphäre erledigen. Das Team der freiwilligen Hausaufgabenhelfer sucht nun dringend neue Aktive für einen oder mehrere Wochentage. Das Angebot findet Montag bis Donnerstag von 14 Uhr bis 15 Uhr statt.
Kontakt: 06201 / 67133 oder MGHwest@stadtjugendring-weinheim.de
Schlagwort-Archive: Ehrenamt
Freiwillige Hausaufgabenhelfer gesucht
Noch freie Plätze in der Spielgruppe
In der Spielgruppe für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren am Dienstagvormittag im MGH West gibt es noch freie Plätze. Mehrere erfahrene Seniorinnen spielen, malen und singen mit den Kindern. Interessierte Eltern können jeden Dienstag zwischen 9 und 12 Uhr mit ihrem Kind kommen, dabei bleiben oder nach einer Eingewöhnungszeit ein paar kinderfreie Stunden genießen. Für die Kinder bietet die Gruppe eine gute Vorbereitung auf den Kindergarten.
Erfolgsprojekt Individuelle Lernbegleitung
Immer mehr Weinheimer Jugendliche engagieren sich als Lernbegleiter*innen von geflüchteten Kindern. Sie gehen in die Familie und helfen bei den Hausaufgaben. Das Projekt der Individuellen Lernbegleitung in Flüchtlingsfamilien, das schon vor über 40 Jahren vom AK Asyl aufgebaut wurde, hat sich seitdem Jahr für Jahr als sehr erfolgreich für beide Seiten erwiesen. Denn es verbindet ein Hilfsangebot mit einer bereichernden Begegnung. Weil das genau zum Mehrgenerationenhaus passt, kooperiert das MGH seit 2008 mit dem AK Asyl, um das Projekt zu unterstützen. Beim bundesweiten MGH-Wettbewerb 2019 hätten die Individuellen Lernbegleiter*innen fast Preis als „Demografie-Gestalter“ bekommen. Sie hatten es in die Endauswahl der besten 20 Projekte geschafft.
Die Kontakte werden durch den AK Asyl vermittelt. Interessierte wenden sich am besten direkt an info@ak-asyl-weinheim.de.
Kommentare deaktiviert für Erfolgsprojekt Individuelle Lernbegleitung
Veröffentlicht unter Allgemein, Presse
Verschlagwortet mit Ehrenamt, Jugendliche, Kinder
Fortbildung „Märchen erzählen“
Die Lern- und Lesepat*innen des Bildungsbüros, die in Weinheimer Grundschulen aktiv sind, wurden von Barbara Knieling, einer Lese- und Literaturpädagogin vom Netzwerk Vorlesen, auf eine Reise in die zauberhafte Welt der Märchen mitgenommen. Sie erfuhren, dass Märchen als magische, fantastische Mutmachgeschichten auch eine frühzeitige Begegnung mit der Literatur und damit der Schönheit der Muttersprache ermöglichen. Ebenso konnten sie sich im Erzählen und Vorlesen erproben und bekamen viele Anregungen.
Spielgruppe für Kleinkinder
Eineinhalb- bis Dreijährige Kinder können jeden Dienstag von 9 bis 12 Uhr im Mehrgenerationenhaus mit Gleichaltrigen spielen. In einer kleinen Gruppe werden sie von erfahrenen kinderlieben Seniorinnen betreut, die mit ihnen auch basteln, malen und singen. Interessierte Eltern können mit ihrem Kind einfach kommen und probeweise dabei sein.
Nach einer Eingewöhnungszeit bleiben die Kinder gern in der Gruppe. Dann hat Mama bzw. Papa frei. Das Angebot ist kostenfrei. Für Feiern, Geschenke und Spielsachen wird ein kleiner Beitrag von 1 Euro pro Vormittag eingesammelt.
Kreativmarkt am 15. Oktober
Am Sonntag, 15.10., 11.00 -16.30 Uhr findet imRolf-Engelbrecht-Haus in der Breslauer Straße 40/1 wieder der beliebte Kreativmarkt statt. Kreative Menschen treffen sich und erste Weihnachtsgeschenke können gekauft werden. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Eine Veranstaltung des Tauschring Weinheim und des Runden Tisch Demographie. Flyer Kreativmarkt
Veröffentlicht unter Allgemein, Veranstaltungen
Bremer Stadtmusikanten in neun Sprachen
Beim StadtLesen in der Hauptstrasse gibt es am Freitag, 2. Juni, ab 14:30 einen Vorlesemarathon in neun Sprachen. Das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten wird nacheinander in deutsch, türkisch, polnisch, bulgarisch, arabisch, italienisch, spanisch, russisch und englisch vorgelesen. Mit Bildern und Aktivprogramm.
Veröffentlicht unter Allgemein, Veranstaltungen
Kto zjadl mojego lodo? – wer hat mein Eis gegessen? Polnisch-Deutsche Vorlesestunde
Eine schwungvolle Geschichte zum Frühlingsbeginn wurde am 7. April in der Stadtbibliothek in Polnisch und Deutsch vorgelesen. Im Rahmen der mehrsprachigen Vorlesereihe des Bildungsbüros lasen Marta Matuschak und Bettina Stein, engagierte Ehrenamtliche des Bildungsbüros, sehr lebendig und anschaulich vor. Die kleinen und großen Zuschauer lauschten konzentriert den verschiedenen Klängen der Sprachen und konnten im Anschluss Eistüten basteln -zur besonderen Freude aller Anwesenden und eines kleinen Besuchers, der stolz verkündete: „Ich gehe jetzt mit meiner Mama Eis essen und genauso ein Eis möchte ich jetzt haben.“
Fortbildung „Dialogisches Vorlesen“
In einer Fortbildung „Dialogisches Vorlesen“ bildeten sich ehrenamtliche Lesepatinnen für ihrem Einsatz an Grund- und Förderschulen weiter. Mehr darüber: 2016-09-07-wn-fobi-dial-vorlesen-2
Coraggio, Kurt
„Coraggio, Kurt!“ So lautet der italienische Titel des Buches, das am 9. Oktober in der Stadtbibliothek im Rahmen des „Mehrsprachigen Vorlesens“ von Samanta Sartorello und Bettina Stein in italienisch und deutsch vorgelesen wurde. „Nur Mut, Kurt“ ist ein Buch über den kleinen Kurt, der unglücklich ist, weil ihn keiner aus seiner Klasse beachtet, obwohl er immer wieder versucht, die anderen zu beeindrucken. Doch eines Tages schauen ihm plötzlich alle zu und Kurt zeigt mit Mut und Beharrlichkeit, was er kann. Und endlich bekommt er die ersehnte Anerkennung.
Die mehrsprachige Vorlesestunde organisiert das Bildungsbüro zusammen mit der Stadtbibliothek und mit ehrenamtlich Aktiven.